Fotoserie: Der Industriepark Zeitz


1938 errichtete die Braunkohlen-Benzin-AG (Brabag) in Tröglitz bei Zeitz das Hydrierwerk Zeitz. Hauptsächlich wurden im neuen Werk aus Braunkohle Treibstoffe, Paraffin und Schwefel produziert. Schwere Zerstörungen erfuhr der Unternehmensstandort durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsende erfolgte der Wiederaufbau des Hydrierwerkes und im Jahr 1974 der Bau einer Ölraffinerie. Von da an exportierte der VEB Hydrierwerk Zeitz Treibstoffe, Motorenöle, Paraffine und Schmierstoffe weltweit.

1992 beschloss die Treuhandanstalt den Verkauf der Minol AG an ein Konsortium aus drei Unternehmen. Im Konsortium ist neben der Thyssen Handelsunion, ein Handelunternehmen und der französische Staatskonzern Elf-Aquitaine. Das Verkaufspaket enthält u.a. über 900 Minol-Tankstellen, die Leuna-Werke und das Hydrierwerk Zeitz

1995 erfolgte die Einstellung der Produktion und im darauf folgenden Jahr die Stilllegung aller Produktionsanlagen.

Heute gilt der Standort als anerkannter Industriepark mit der Ansiedlung zahlreicher Unternehmen aus der Chemieindustrie.







Weitere beliebte Zeitzer Fotos: